Weltcup Skicross Oberwiesenthal 2023

Am 04-05.03.2023 sollte in Oberwiesenthal mal wieder eine Premiere gefeiert werden. Die weltbesten Skicrosser:innen sollten im Erzgebirge um weitere wertvolle Weltcuppunkte kämpfen. Ich hätte als Moderator und Sport-Entertainer den Weltcup begleiten dürfen, zusammen mit meinem geschätzten Kollegen Oliver Andorfer. Doch 2 Wochen vor Durchführung, mussten die Organisatoren den Weltcup wegen Schneemangel leider absagen. Wir alle hoffen auf nächstes Jahr…

Hier geht’s zur Veranstalter-Website: https://weltcup-oberwiesenthal.de/

Impressionen meiner letzten Skicross Weltcups

Zusammenschnitt Weltcup Skicross 2019 am Feldberg, Hochschwarzwald

Weltcup Nordische Kombination Schonach 2023

Der 57. Schwarzwaldpokal lockte wieder tausende Zuschauer an Schanze und Loipe. Ich durfte wieder als Moderator des Stadion-TVs alle Beteiligte mit Hintergrundgeschichten, Musik und guter Laune unterhalten 🙂

Vorproduktionen Tage zuvor

Damit wir am Wochenende allen Besuchern und Wintersportfans exklusive Blicke hinter die Kulissen geben konnten, war ich bereits schon Tage zuvor mit dem Kamerateam um Jana Johnston und Joscha Bitsch sowie dem Stadion-TV Produzenten Moritz Huber unterwegs, um Videos für das Weltcup-Wochenende zu drehen.

So waren wir bspw. an der zu Schonach benachbarten Adler Schanzen in Schönwald, um den Stars von morgen mal bei Ihrem Training zuzuschauen. Auch vom Trainer Marius Kaiser wollte ich wissen, wie viel Arbeit und Engagement notwendig ist, um den Nachwuchs erfolgreich zu machen und am Wichtigsten: dass die Schüler:innen Spaß am Springen haben!

Auch haben wir die Langenwaldschanze besucht, von der am Weltcup-Wochenende unsere weltbesten Athlet:innen runterspringen. Für mich sollte dabei der langersehnte Traum des Fliegens in Erfüllung gehen. Das Ganze sogar im original Sprunganzug von Olympiasieger Georg Hettich 🙂

Weiter ging es mit der nächsten Vorproduktion. Dazu sind wir ins Mannschaftshotel der DSV-Athlet:innen gefahren, um mit der frisch-gebackenen zweifachen Junioren-Vizeweltmeisterin und aktuell Zweitplatzierte im Weltcup Nathalie Armbruster. Sie ist mit Ihren 17 Jahren noch eine relativ junge Sportlerin, Schwarzwälderin, stammt vom Kniebis und mischt aktuell den Weltcup auf.

Wir sprachen über Ihre Erfolge, den Sport im Allgemeinem aber auch über die IOC-Entscheidung vom 24.06.2022, dass die Nordischen Kombiniererinnen nicht bei den Olympischen Winterspielen 2026 dabei sind. Das Gespräch hingegen war entspannt und sympathisch, danke Nathalie.

„Ich war geschockt […] mit dieser Entscheidung werden Träume zerstört!“

Nathalie Armbruster, zur IOC Entscheidung
Olympiade 2026 ohne Kombiniererinnen.

Freitag: Sound- und Technik-Check für das Stadion TV

„Preparation ist Key“ (Vorbereitung ist alles), sagte einst ein Professor zu mir. Also traf sich das gesamte Stadion-TV Team zum finalen Technik Check einerseits und ich hatte noch Soundcheck mit den PA-Technikern.

Samstag: erster Wettkampftag

Meine Aufgabe: die Zuschauer nach dem Springen im Langlaufstadion in Empfang nehmen, für gute Laune sorgen, vorproduzierte Filme zeigen, Interviews mit Ehrengästen führen, Zuschauern Hintergrundinfos und den Sport im Allgemeinen näher bringen und das gesamte Stadion für den Start der Langlauf-Wettbewerbe vorbereiten und die Stimmung einheizen. Wir waren rund 2 Stunden live auf Sendung.

Sonntag: zweiter Wettkampftag

Grundsätzlich selbe Aufgabenstellung wie am Freitag, jedoch mit zusätzlichem Warm-Up inkl. Nationen-Präsentation an der Schanze. Anschließend ging es im Eiltempo wieder hoch ins Langlaufstadion.

Interviewgäste waren u.a. Nathalies Eltern Hans und Susi Armbruster sowie der Schonacher Olympiasieger Hans-Peter Pohl.

Es war ein rundum genialer Weltcup und 57. Schwarzwaldpokal. Das Wetter war super, ausreichend Schnee, klasse Stimmung im Stadion, tausende Zuschauer an beiden Tagen. Herzlichen Dank auch für die zahlreichen Lobe, die mich auf diversen Wegen erreicht haben, das freut mich immer sehr 🙂

Ich komme sehr gerne wieder nach Schonach! 🙂

P.S.

Sehr gefreut habe ich mich über die zahlreichen Beglückwünsche, die ich von so vielen Stellen bekommen habe, u.a. vom Renndirektor des Int. Skiverbandes (FIS), Lasse Ottesen:

Entertainment level was brought one more level up from last season. With your entusiasme and great knowledge of  the sport, you bring another entertainment level to our event witch we really appreciate
(Lasse Ottesen, FIS Renndirektor, 2023)

Bewertung: 5 von 5.

Weltcup Skispringen Titisee-Neustadt 2022

Highlights-Video

Erstmals durfte ich als Sport-Entertainer an der Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt das gesamte Weltcup-Wochenende im Skispringen begleiten. Bedeutet: Event-Warm-Upper, Stadionsprecher und Sportexperte, natürlich zweisprachig und Diskjockey. Also einmal das große Rundum-Sorglos-Paket!


Das Besondere: ich war zumindest vordergründig „alleine“ und alles in Personalunion. Dadurch keine Schnittstellen (bspw. zwischen Moderator und Diskjockey), optimale Abläufe, sehr schnelle Reaktionszeiten bei besonderen Momenten, bspw. Sprung auf Bestweiten, Führung etc.

Die Herausforderung: alles im Blick zu behalten. linker Monitor Datenmonitor (Weite, Kampfrichterpunkte, Jury-Entscheidungen etc.), mittig meine eigene Datenbank, rechts DJ-Programm mit Pult, hinten Vidi-wall Monitor um bildsynchron zu moderieren.

Tag 1: Donnerstag, offizielles Training

Einrichten – Abstimmen – Moderieren. So könnte man den ersten Tag zusammenfassen.

Einrichten meiner Sprecherkabine, die zugegebener Weise etwas zu klein für mich war, weil ich dann doch einiges an Technik und Gepäck dabei habe, weil ich eben mehr mache als nur Moderieren.

Abstimmen mit dem OK, TV-Produktion, PA-Technik, FIS, Ressortleiter Zeremonien etc. um an den folgenden 3 Wettkampftagen einen einwandfreien Ablauf sicherzustellen.

Tag 2: Freitag: Qualifikation und Wettkampf Herren

Gewann die Qualy noch der überragende Mann dieser Saison Dawid KUBACKI (POL, 130,5m/144,0m), konnte sich am Ende dann doch Anže LANIŠEK (SLO, 133,5m/141,0m) zu seinem dritten Weltcup-Sieg durchsetzen. Der Wettkampf war äußerst spannend, die Stimmung im Stadion elektrisierend, knapp die Entscheidung: um -1,3 Pkt. gewann Anže.

Für die Überraschung des Tages sorgte Karl GEIGER (GER, 135,0/141,5m), der mit Platz 3 sein bestes Saisonergebnis einflog. Das Stadion feierte ihn lautstark, als er das Podest bestieg.

Tag 3: Samstag: Mixed-Team Wettbewerb

Es gibt in der aktuellen Saison nur 2 Mixed-Team Wettbewerbe. Umso größer war die Freude, dass einer davon bei uns stattfand. Die Stimmung im Stadion war wirklich toll und mitreißend. Am Ende sicherte sich Team Deutschland Platz 3 (Selina FREITAG, Constantin SCHMID, Katharina ALTHAUS, Karl GEIGER), Norwegen Platz 2 und Österreich erkämpfte sich den Ersten.

Zwischen Probedurchgang und ersten Wertungsdurchgang kochte ich als Warm-Upper die Stimmung im Stadion hoch. Hierbei verlasse ich immer meine Kabine mit vollausgestatteter Technik und gehe mit meiner mobilen Einheit raus, um situativ die richtigen Stimmungslieder einspielen zu können.

Tag 4: Sonntag: Qualy und Wettkampf Damen und Herren

Ein absoluter Traumtag! Kalte Temperaturen, blauer Himmel und Sonnenschein, eingeschneite Landschaft, volles Stadion, großartiger Sport und Leistungen!

Zunächst die Damen. Katharina ALTHAUS (GER) sprang vor heimischen Publikum zu Ihrem 10. WC Sieg und übernahm um 4 Punkte auch die Gesamt-Weltcup-Führung.

Was im Lichterglanz von Katha’s Sieg droht unterzugehen: Selina FREITAG (GER) mit Ihrem bisher besten Einzelergebnis im Weltcup: Platz 5 (125,0m/129,5m). Ebenso Agnes REISCH (GER) mit Platz 11 (119,5m/125,0m). Große Klasse!

Bei den Herren war es eine geniale Dawid KUBACKI Show von Anfang bis Ende. Erst sicherte er sich den Qualy Sieg mit -7,0 Punkten Vorsprung. Dann übernahm er die Führung im 1. Wertungsdurchgang (139,5m/57 Haltungspkt.) und schließlich setzte er im Finaldurchgang noch einen oben drauf: 143,0 m und 57,5 Haltungspkt.! Das Stadion war mit vielen angereisten polnischen Fans besetzt, entsprechend laut war die feierliche Stimmung, Gänsehaut!

Resümee

Es war zwar sehr anstrengend, durch die enge Taktung, dadurch dass die Damen und Herren antraten, war meine Vorbereitung recht umfangreich, aber es hat super viel Spaß gemacht!

Danke an das OK Titisee-Neustadt, für den herzlichen Empfang, die professionelle Zusammenarbeit und die vielen tollen Lobe, die mir ausgesprochen wurden. Danke FIS, für die tolle und unkomplizierte Zusammenarbeit. Danke an die gesamte Technik Crew von Bächle, für die entspannte und einwandfreie Zusammenarbeit. Danke DSV, für das Wiedersehen mit vielen alten Bekannten und die tolle Zusammenarbeit.

Und zu guter Letzt: großer Dank meinen Eltern, die mich an fast allen Tagen begleitet haben, Bilder und Filme gemacht haben, die ich u.a. hier verarbeiten kann!