Die Grundmotivation aller Beteiligten war es, das größte Landesfinale Jugend trainiert für Olympia und Paralympics in der Geschichte auf die Beine zu stellen. Um so mehr freute es mich, dass ich als Moderator und Sport-Entertainer angefragt und dabei sein durfte! Austragungsort war kein geringerer als die große EgeTrans Handballarena des hiesigen Bundesligisten!





In enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, allen voran OK-Chef Pascal Müller, dem technischen Projektleiter und Videoproduzenten Moritz Huber und Team von MHVP, sowie Rainer Huber, dem die Ideen nie auszugehen scheinen, Tobias Schmidt und ihr gesamtes Team von Impuls, darf man mit Fug und Recht behaupten: ein energiegeladenes, dynamisches und auch größte Landesfinale auf die Beine gestellt bekommen haben!
Generalprobe
Unsere Vorbereitungen liefen zwar schon rund 1 Jahr zuvor an, doch ob alle Ideen sich so umsetzen ließen, zeigte sich bei der Generalprobe am Vortag mit allen Beteiligten. Danach: gelöste Stimmung, alles scheint zu funktionieren. Wir sind bereit für den großen Tag!




VIP-Empfang am Vorabend
Für einen sehr ausgewählten Kreis, gab es am Vorabend eine exklusive Veranstaltung im VIP-Bereich der EgeTrans Arena. Zunächst eine Talkrunde mit Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Hauptsponsor Dr. Wendelin Wiedeking mit seiner Stiftung, Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke als Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, sowie Hausherr und Oberbürgermeister Jürgen Kessing. Im Anschluss an den Talk, durften sich die Ehrengäste noch auf einen Impulsvortrag von Schiedsrichterlegende Knut Kircher freuen.




Hauptveranstaltungstag: Das Landesfinale beginnt
Die Arena war um 09:30 Uhr mit rund 4.000 Personen rappelvoll. Mit einer aufwändig inszenierten Licht- und Soundshow fing die Eröffnungsfeier an und ich durfte im schönen Glitzersakko, von unzähligen Scheinwerfern angeleuchtet, auf einem Segway in die Arena fahren, die Menge tobt, ein unbeschreiblich schönes Gefühl.
Nach meinem Einheizen der Menge und dem obligatorischen Drücken des Buzzers war das Landesfinale offiziell eröffnet. Nun mussten wir allerdings schnell, trotzdem geordnet alle 4.000 Personen aus der Halle bekommen, dass diese zu Ihren 16 Sportstätten gelangen, um Ihre jeweiligen Landesfinals auszutragen. Ich hatte in der Vorbereitung die Idee: Lass‘ uns die Sportarten nacheinander aus der Halle „rausfeiern“. So behalten wir die Kontrolle über die Personenmassen an den Ausgängen und schaffen trotzdem Mehrwert für die Beteiligten, weil jeder noch einmal im Fokus der Aufmerksamkeit steht. Der Plan ging überragend auf!










Die Wettkämpfe um die Landesfinals
Hier hatte ich keinen aktiven Part. So konnte ich mir zum einem selbst mal ein Bild von den tollen Leistungen der Schüler machen und konnte mich trotzdem wieder rechtzeitig auf die Abschlussveranstaltung vorbereiten.






Abschlussveranstaltung
Kurzum: alle Beteiligten haben nochmals in den Turbo geschaltet. Das Zusammenspiel der vielen Akteure funktionierte eigentlich gut, jedoch gibt es bei Live-Events immer noch das eine oder andere, was nicht funktioniert. Diese Situationen zu erkennen und sofort zu überbrücken, sodass den Zuschauern nichts auffällt, dabei half mir meine jahrzehntelange Erfahrung, um die ich in diesen Situationen immer sehr froh bin.
















Auch der SWR berichtete
Besonders freut mich in dem Beitrag, dass wir es geschafft haben, den Zuschauern und Sportlern unvergessliche Momente zu schaffen:
Danke an das gesamte Team!
Ich möchte mich bei allen Beteiligten von Herzen danken, dass wir es gemeinsam geschafft haben, die Messlatte für ein Landesfinale auf ein neues, bisher noch nie da gewesenes Niveau zu bringen. Vielen Dank!!!
