Landesfinale Jugend trainiert 2025 Bietigheim-Bissingen

Die Grundmotivation aller Beteiligten war es, das größte Landesfinale Jugend trainiert für Olympia und Paralympics in der Geschichte auf die Beine zu stellen. Um so mehr freute es mich, dass ich als Moderator und Sport-Entertainer angefragt und dabei sein durfte! Austragungsort war kein geringerer als die große EgeTrans Handballarena des hiesigen Bundesligisten!

In enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, allen voran OK-Chef Pascal Müller, dem technischen Projektleiter und Videoproduzenten Moritz Huber und Team von MHVP, sowie Rainer Huber, dem die Ideen nie auszugehen scheinen, Tobias Schmidt und ihr gesamtes Team von Impuls, darf man mit Fug und Recht behaupten: ein energiegeladenes, dynamisches und auch größte Landesfinale auf die Beine gestellt bekommen haben!

Generalprobe

Unsere Vorbereitungen liefen zwar schon rund 1 Jahr zuvor an, doch ob alle Ideen sich so umsetzen ließen, zeigte sich bei der Generalprobe am Vortag mit allen Beteiligten. Danach: gelöste Stimmung, alles scheint zu funktionieren. Wir sind bereit für den großen Tag!

VIP-Empfang am Vorabend

Für einen sehr ausgewählten Kreis, gab es am Vorabend eine exklusive Veranstaltung im VIP-Bereich der EgeTrans Arena. Zunächst eine Talkrunde mit Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Hauptsponsor Dr. Wendelin Wiedeking mit seiner Stiftung, Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke als Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, sowie Hausherr und Oberbürgermeister Jürgen Kessing. Im Anschluss an den Talk, durften sich die Ehrengäste noch auf einen Impulsvortrag von Schiedsrichterlegende Knut Kircher freuen.

Hauptveranstaltungstag: Das Landesfinale beginnt

Die Arena war um 09:30 Uhr mit rund 4.000 Personen rappelvoll. Mit einer aufwändig inszenierten Licht- und Soundshow fing die Eröffnungsfeier an und ich durfte im schönen Glitzersakko, von unzähligen Scheinwerfern angeleuchtet, auf einem Segway in die Arena fahren, die Menge tobt, ein unbeschreiblich schönes Gefühl.

Nach meinem Einheizen der Menge und dem obligatorischen Drücken des Buzzers war das Landesfinale offiziell eröffnet. Nun mussten wir allerdings schnell, trotzdem geordnet alle 4.000 Personen aus der Halle bekommen, dass diese zu Ihren 16 Sportstätten gelangen, um Ihre jeweiligen Landesfinals auszutragen. Ich hatte in der Vorbereitung die Idee: Lass‘ uns die Sportarten nacheinander aus der Halle „rausfeiern“. So behalten wir die Kontrolle über die Personenmassen an den Ausgängen und schaffen trotzdem Mehrwert für die Beteiligten, weil jeder noch einmal im Fokus der Aufmerksamkeit steht. Der Plan ging überragend auf!

Die Wettkämpfe um die Landesfinals

Hier hatte ich keinen aktiven Part. So konnte ich mir zum einem selbst mal ein Bild von den tollen Leistungen der Schüler machen und konnte mich trotzdem wieder rechtzeitig auf die Abschlussveranstaltung vorbereiten.

Abschlussveranstaltung

Kurzum: alle Beteiligten haben nochmals in den Turbo geschaltet. Das Zusammenspiel der vielen Akteure funktionierte eigentlich gut, jedoch gibt es bei Live-Events immer noch das eine oder andere, was nicht funktioniert. Diese Situationen zu erkennen und sofort zu überbrücken, sodass den Zuschauern nichts auffällt, dabei half mir meine jahrzehntelange Erfahrung, um die ich in diesen Situationen immer sehr froh bin.

Auch der SWR berichtete

Besonders freut mich in dem Beitrag, dass wir es geschafft haben, den Zuschauern und Sportlern unvergessliche Momente zu schaffen:

Zusammenschnitt: SWR Aktuell, 16.07.2025

Danke an das gesamte Team!

Ich möchte mich bei allen Beteiligten von Herzen danken, dass wir es gemeinsam geschafft haben, die Messlatte für ein Landesfinale auf ein neues, bisher noch nie da gewesenes Niveau zu bringen. Vielen Dank!!!

Weltcup Nordische Kombination 2025

Die weltbesten Nordischen Kombinierenden waren vom 17-19.01.2025 wieder zu Gast beim legendären Schwarzwaldpokal in Schonach. Ich durfte bereits zum 13. Mal als Moderator und Sport-Entertainer dabei sein. Gemeinsam mit meinem Kollegen Stefan Mayer durften wir zusammen das Stadion TV moderieren, welches von MHVP produziert wurde.

Hier geht’s zur Veranstalterseite.

Highlights-Video

Highlights-Video des Weltcups in Schonach 2025

Vorbereitung

Damit wir an den beiden Renntagen Video-Einspieler zeigen konnten, haben wir am Donnerstag und Freitag zuvor die Filme gedreht. Das Team um Moritz Huber (mhvp) hat diese dann geschnitten und redaktionell bearbeitet. Zudem musste die PA-Technik an Schanze getestet und Soundchecks absolviert werden. Auch hier ein großes Dankeschön an Impuls, für die wiederholt einwandfreie technische Unterstützung!

Eines von mehreren Videos, die produziert und auf den großen Vidi-Walls gezeigt wurde.

Sport-Entertainer an beiden Wettkampftagen

Schon Samstagmorgen pilgerten Zuschauer in Scharen an die Schanze. Wir ahnten schon, dass es dieses Jahr sehr gut besucht und genial werden sollte. Wir strahlten mit der Sonne um die Wette. Stefan Mayer und ich sind bereits schon ein seit Jahren sehr gut eingespieltes Team. So war die Doppelmoderation für uns beide die reine Freude. Ich durfte mich parallel noch um die zeitgenaue Musik-Einspielung kümmern. So führten wir beide durch das Stadion-TV, führten Interviews, zeigten die vorab produzierten Videos, Spielten Quizrunden mit den Zuschauern und brachten letzten Endes das Stadion zum Wettkampf zum Kochen 🙂

Danke Schonach

Am Ende war es für alle Beteiligten ein sensationelles Wochenende. Wir durften viele tolle, teils überragende Feedbacks für unsere gemeinsame Arbeit einfahren.
Ich sage von Herzen allen Beteiligten danke: Danke Schonach für das Vertrauen, danke Tobias Schmidt, Rainer Huber und Crew von Impuls für den einwandfreien technischen Support, danke Stefan Mayer für die Mega Zusammenarbeit und zu guter Letzt danke Moritz Huber und dem gesamten 15-köpfigen Stadion-TV Produktionsteam, für die bislang beste Produktion in unserer 10-jährigen Geschichte des Stadion-TVs!!!

Impressionen der letzten Jahre

Weltcup Ski Cross Oberwiesenthal 2024 (abgesagt)

Aktualisierung 12.02.2024: aufgrund von zu warmen Temperaturen, musste heute der Weltcup abgesagt werden.

Ich hätte als Sport-Entertainer und Moderator den Weltcup Ski Cross in Oberwiesenthal präsentieren dürfen und freute mich schon sehr auf die spektakulären Wettkämpfe, die tolle Gastfreundschaft der Erzgebirgler in Oberwiesenthal. Schade.

Dieses Programm war geplant

Für mehr Infos: https://weltcup-oberwiesenthal.de/rennen/

Dienstag, 27.02.2024Streckenbesichtigung
Mittwoch, 28.02.2024Training
Donnerstag, 29.02.2024Qualifikation, Rennen 1
Freitag, 01.03.2024Qualifikation, Rennen 2
Samstag, 02.03.2024Finale, Rennen 1
Sonntag, 03.03.2024Finale, Rennen 2

Mein Bezug zu Oberwiesenthal

Ist vorneweg ein sehr herzlicher! Mein erster Besuch war 1999. Damals war ich selbst noch aktiver Biathlon-Leistungssportler und schaffte sogar den 3. Rang beim Deutschen Schülercup. Die Siegerehrung fand damals auch schon vor der Freilichtbühne statt.

Platz 3, hellblaue Jacke, das bin ich 🙂

21 Jahre später durfte ich wieder zu Gast in Oberwiesenthal sein. Dieses Mal als Moderator und Stadionsprecher der nordischen Junioren/U23 Weltmeisterschaft. Bis heute bin ich allen Beteiligten sehr dankbar, für dieses unvergessliche Erlebnis

Mein Bezug zum Ski Cross

Für die meisten ist der Ski Cross noch eine sehr junge Disziplin. Die Wurzeln irgendwo in den 80ern zwischen Freestyle, Motocross und Boardercross. Seit 2002 werden Weltcups veranstaltet, seit 2004 auch Deutsche Meisterschaften und seit 2010 ist Ski Cross auch olympisch. Ich hingegen darf auch schon seit 2006 Ski Cross Veranstaltungen am Mikro begleiten:

Seither hat sich einiges getan! Die Strecken besser, die Events größer und spektakulärer. Auch verfolgen immer mehr Zuschauer das Spektakel, zu Recht! Ich zähle seither auch schon einige Weltcups, die ich im Ski Cross begleiten durfte.

Zusammenschnitt des Weltcups am Feldberg 2019

Weltcup Skicross Oberwiesenthal 2023 (abgesagt)

Am 04-05.03.2023 sollte in Oberwiesenthal mal wieder eine Premiere gefeiert werden. Die weltbesten Skicrosser:innen sollten im Erzgebirge um weitere wertvolle Weltcuppunkte kämpfen. Ich hätte als Moderator und Sport-Entertainer den Weltcup begleiten dürfen, zusammen mit meinem geschätzten Kollegen Oliver Andorfer. Doch 2 Wochen vor Durchführung, mussten die Organisatoren den Weltcup wegen Schneemangel leider absagen. Wir alle hoffen auf nächstes Jahr…

Hier geht’s zur Veranstalter-Website: https://weltcup-oberwiesenthal.de/

Impressionen meiner letzten Skicross Weltcups

Zusammenschnitt Weltcup Skicross 2019 am Feldberg, Hochschwarzwald

Weltcup Nordische Kombination Schonach 2023

Der 57. Schwarzwaldpokal lockte wieder tausende Zuschauer an Schanze und Loipe. Ich durfte wieder als Moderator des Stadion-TVs alle Beteiligte mit Hintergrundgeschichten, Musik und guter Laune unterhalten 🙂

Vorproduktionen Tage zuvor

Damit wir am Wochenende allen Besuchern und Wintersportfans exklusive Blicke hinter die Kulissen geben konnten, war ich bereits schon Tage zuvor mit dem Kamerateam um Jana Johnston und Joscha Bitsch sowie dem Stadion-TV Produzenten Moritz Huber unterwegs, um Videos für das Weltcup-Wochenende zu drehen.

So waren wir bspw. an der zu Schonach benachbarten Adler Schanzen in Schönwald, um den Stars von morgen mal bei Ihrem Training zuzuschauen. Auch vom Trainer Marius Kaiser wollte ich wissen, wie viel Arbeit und Engagement notwendig ist, um den Nachwuchs erfolgreich zu machen und am Wichtigsten: dass die Schüler:innen Spaß am Springen haben!

Auch haben wir die Langenwaldschanze besucht, von der am Weltcup-Wochenende unsere weltbesten Athlet:innen runterspringen. Für mich sollte dabei der langersehnte Traum des Fliegens in Erfüllung gehen. Das Ganze sogar im original Sprunganzug von Olympiasieger Georg Hettich 🙂

Weiter ging es mit der nächsten Vorproduktion. Dazu sind wir ins Mannschaftshotel der DSV-Athlet:innen gefahren, um mit der frisch-gebackenen zweifachen Junioren-Vizeweltmeisterin und aktuell Zweitplatzierte im Weltcup Nathalie Armbruster. Sie ist mit Ihren 17 Jahren noch eine relativ junge Sportlerin, Schwarzwälderin, stammt vom Kniebis und mischt aktuell den Weltcup auf.

Wir sprachen über Ihre Erfolge, den Sport im Allgemeinem aber auch über die IOC-Entscheidung vom 24.06.2022, dass die Nordischen Kombiniererinnen nicht bei den Olympischen Winterspielen 2026 dabei sind. Das Gespräch hingegen war entspannt und sympathisch, danke Nathalie.

„Ich war geschockt […] mit dieser Entscheidung werden Träume zerstört!“

Nathalie Armbruster, zur IOC Entscheidung
Olympiade 2026 ohne Kombiniererinnen.

Freitag: Sound- und Technik-Check für das Stadion TV

„Preparation ist Key“ (Vorbereitung ist alles), sagte einst ein Professor zu mir. Also traf sich das gesamte Stadion-TV Team zum finalen Technik Check einerseits und ich hatte noch Soundcheck mit den PA-Technikern.

Samstag: erster Wettkampftag

Meine Aufgabe: die Zuschauer nach dem Springen im Langlaufstadion in Empfang nehmen, für gute Laune sorgen, vorproduzierte Filme zeigen, Interviews mit Ehrengästen führen, Zuschauern Hintergrundinfos und den Sport im Allgemeinen näher bringen und das gesamte Stadion für den Start der Langlauf-Wettbewerbe vorbereiten und die Stimmung einheizen. Wir waren rund 2 Stunden live auf Sendung.

Sonntag: zweiter Wettkampftag

Grundsätzlich selbe Aufgabenstellung wie am Freitag, jedoch mit zusätzlichem Warm-Up inkl. Nationen-Präsentation an der Schanze. Anschließend ging es im Eiltempo wieder hoch ins Langlaufstadion.

Interviewgäste waren u.a. Nathalies Eltern Hans und Susi Armbruster sowie der Schonacher Olympiasieger Hans-Peter Pohl.

Es war ein rundum genialer Weltcup und 57. Schwarzwaldpokal. Das Wetter war super, ausreichend Schnee, klasse Stimmung im Stadion, tausende Zuschauer an beiden Tagen. Herzlichen Dank auch für die zahlreichen Lobe, die mich auf diversen Wegen erreicht haben, das freut mich immer sehr 🙂

Ich komme sehr gerne wieder nach Schonach! 🙂

P.S.

Sehr gefreut habe ich mich über die zahlreichen Beglückwünsche, die ich von so vielen Stellen bekommen habe, u.a. vom Renndirektor des Int. Skiverbandes (FIS), Lasse Ottesen:

Entertainment level was brought one more level up from last season. With your entusiasme and great knowledge of  the sport, you bring another entertainment level to our event witch we really appreciate
(Lasse Ottesen, FIS Renndirektor, 2023)

Bewertung: 5 von 5.

Weltcup Skispringen Damen Hinterzarten 2023

Nach 5-jähriger Pause war es endlich wieder soweit: Hinterzarten richtete seinen 5. Skisprung Weltcup der Damen aus und ich durfte, wie schon beim letzten Mal, den Weltcup begleiten. Gebucht wurde ich als Sport-Entertainer, also einmal das Rundum-Sorglos-Paket: Warm-Upper, Stadionsprecher, Sportexperte und Diskjockey.

Freitag: Training

Los ging es für mich vor Ort mit der Akkreditierung und der Mannschaftsführersitzung. Ideale Gelegenheit für mich vorab exklusive Infos von Trainern und Organisationskomitee einzuholen. Anschließend gings ins Adler-Skistadion um mich Einzurichten, Technik-Checks, Abstimmungen mit FIS und TV etc.

Geplant waren eigentlich 2 Trainingsdurchgänge sowie die Qualifikation für Samstag. Doch aufgrund eines technischen Problems beim Daten-Dienstleister, konnte nur das Training erfolgreich abgehalten werden.

Samstag: Qualy und Einzelwettbewerb

Es sollte der Highlight-Tag werden, aber der Reihe nach. Zunehmend mehr Zuschauer:innen kamen an die neue, bzw. umgebaute Adlerschanze, die mittlerweile die kleinste Großschanze der Welt ist (HS 111m/KP 100m). Die Athletinnen genossen die Stimmung im Stadion, was sich durch die strahlenden Gesichter zeigte und in vielen Interviews unterstrichen wurde. Das freut mich natürlich sehr, da ich mich genau für diese Emotionen verantwortlich fühle. Im Übrigen egal ob den Athletinnen, Zuschauer:innen oder auch den fast 300 ehrenamtlichen Helfern. Ein Event sollte Spaß machen!

Aus Deutscher Sicht konnte ebenfalls gefeiert werden. Katharina ALTHAUS lag nach dem 1. Durchgang bereits auf Platz 1, den Sie auch im Zweiten souverän verteidigte: Ihr 12. Weltcup-Sieg! Die Slowenin Ema KLINEC gewann die Qualy und sicherte sich Platz 2. Dahinter die Kanadierin Abigail STRATE, die sich mit Platz 3 ihre erste Podestplatzierung erkämpfte. Nicht zu vergessen aber auch die großartige Leistung von Selina FREITAG, Platz 5, großartig!

Den VIP-Gästen wurde nach dem offiziellen Programm noch etwas besonders geboten: Die Top-6 Athletinnen wurde ins VIP-Zelt geladen, um dort noch einen weiteren Preis in Empfang zu nehmen. Ich nutzte die Gelegenheit für einige Interviews, nicht nur mit den Sportlerinnen, sondern bspw. auch Skisprunglegende und Olympiasieger Martin SCHMITT.

Sonntag: Qualy und Einzelwettbewerb

Am letzten Wettkampftage strahlten alle mit der Sonne um die Wette. Der Tag war perfekt. Super Wetter, noch mehr Leute im Stadion und großartigen Sport!

Bevor es losging nutzte ich die Zeit, um mir selbst mal ein Bild von der neuen Adlerschanze zu machen und fuhr mit Bahn und Lift bis ganz nach oben.

Zurück in meiner Moderatorenkabine, versorgte ich die Gäste mit vielen Infos rund um die Athletinnen, Skispringen im Allgemeinen sowie den Schwarzwald. Alles natürlich entsprechend musikalisch untermalt. Zwischen den beiden Wertungsdurchgängen nutzte ich auch die Zeit, die Leute auf den Finaldurchgang einzustimmen. Also Warm-Upper im Schanzenauslauf!

Am Ende gewann mit neuem Schanzenrekord (112,5m) die Norwegerin Anna Odine STRÖM. Die sympathische Norwegerin Stand uns allen noch für ein nettes Siegerinterview zur Verfügung:

Weltcup Hinterzarten, 29.01.2023; Foto: Jan Simon Schäfer

Danke!

Ich möchte von Herzen Danke sagen, danke dem Organisationskomitee Hinterzarten, für die erneut tolle Zusammenarbeit. Danke der gesamten Technik-Crew um Bächle Event & Media, die einmal mehr einen großartigen Job gemacht haben! Danke den FIS-Funktionären und TV-Produzenten, für die entspannte und kollegiale Zusammenarbeit.

Und einen besonderen Dank meinen Eltern! Die mich wieder einmal an allen 3 Tagen besucht haben. Danke Papa für die ganzen Bilder und Videos! Ihr seid großartig! ☺

Meine großartigen Eltern Ingeborg und Hartmut

Weltcup Skispringen Titisee-Neustadt 2022

Highlights-Video

Erstmals durfte ich als Sport-Entertainer an der Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt das gesamte Weltcup-Wochenende im Skispringen begleiten. Bedeutet: Event-Warm-Upper, Stadionsprecher und Sportexperte, natürlich zweisprachig und Diskjockey. Also einmal das große Rundum-Sorglos-Paket!


Das Besondere: ich war zumindest vordergründig „alleine“ und alles in Personalunion. Dadurch keine Schnittstellen (bspw. zwischen Moderator und Diskjockey), optimale Abläufe, sehr schnelle Reaktionszeiten bei besonderen Momenten, bspw. Sprung auf Bestweiten, Führung etc.

Die Herausforderung: alles im Blick zu behalten. linker Monitor Datenmonitor (Weite, Kampfrichterpunkte, Jury-Entscheidungen etc.), mittig meine eigene Datenbank, rechts DJ-Programm mit Pult, hinten Vidi-wall Monitor um bildsynchron zu moderieren.

Tag 1: Donnerstag, offizielles Training

Einrichten – Abstimmen – Moderieren. So könnte man den ersten Tag zusammenfassen.

Einrichten meiner Sprecherkabine, die zugegebener Weise etwas zu klein für mich war, weil ich dann doch einiges an Technik und Gepäck dabei habe, weil ich eben mehr mache als nur Moderieren.

Abstimmen mit dem OK, TV-Produktion, PA-Technik, FIS, Ressortleiter Zeremonien etc. um an den folgenden 3 Wettkampftagen einen einwandfreien Ablauf sicherzustellen.

Tag 2: Freitag: Qualifikation und Wettkampf Herren

Gewann die Qualy noch der überragende Mann dieser Saison Dawid KUBACKI (POL, 130,5m/144,0m), konnte sich am Ende dann doch Anže LANIŠEK (SLO, 133,5m/141,0m) zu seinem dritten Weltcup-Sieg durchsetzen. Der Wettkampf war äußerst spannend, die Stimmung im Stadion elektrisierend, knapp die Entscheidung: um -1,3 Pkt. gewann Anže.

Für die Überraschung des Tages sorgte Karl GEIGER (GER, 135,0/141,5m), der mit Platz 3 sein bestes Saisonergebnis einflog. Das Stadion feierte ihn lautstark, als er das Podest bestieg.

Tag 3: Samstag: Mixed-Team Wettbewerb

Es gibt in der aktuellen Saison nur 2 Mixed-Team Wettbewerbe. Umso größer war die Freude, dass einer davon bei uns stattfand. Die Stimmung im Stadion war wirklich toll und mitreißend. Am Ende sicherte sich Team Deutschland Platz 3 (Selina FREITAG, Constantin SCHMID, Katharina ALTHAUS, Karl GEIGER), Norwegen Platz 2 und Österreich erkämpfte sich den Ersten.

Zwischen Probedurchgang und ersten Wertungsdurchgang kochte ich als Warm-Upper die Stimmung im Stadion hoch. Hierbei verlasse ich immer meine Kabine mit vollausgestatteter Technik und gehe mit meiner mobilen Einheit raus, um situativ die richtigen Stimmungslieder einspielen zu können.

Tag 4: Sonntag: Qualy und Wettkampf Damen und Herren

Ein absoluter Traumtag! Kalte Temperaturen, blauer Himmel und Sonnenschein, eingeschneite Landschaft, volles Stadion, großartiger Sport und Leistungen!

Zunächst die Damen. Katharina ALTHAUS (GER) sprang vor heimischen Publikum zu Ihrem 10. WC Sieg und übernahm um 4 Punkte auch die Gesamt-Weltcup-Führung.

Was im Lichterglanz von Katha’s Sieg droht unterzugehen: Selina FREITAG (GER) mit Ihrem bisher besten Einzelergebnis im Weltcup: Platz 5 (125,0m/129,5m). Ebenso Agnes REISCH (GER) mit Platz 11 (119,5m/125,0m). Große Klasse!

Bei den Herren war es eine geniale Dawid KUBACKI Show von Anfang bis Ende. Erst sicherte er sich den Qualy Sieg mit -7,0 Punkten Vorsprung. Dann übernahm er die Führung im 1. Wertungsdurchgang (139,5m/57 Haltungspkt.) und schließlich setzte er im Finaldurchgang noch einen oben drauf: 143,0 m und 57,5 Haltungspkt.! Das Stadion war mit vielen angereisten polnischen Fans besetzt, entsprechend laut war die feierliche Stimmung, Gänsehaut!

Resümee

Es war zwar sehr anstrengend, durch die enge Taktung, dadurch dass die Damen und Herren antraten, war meine Vorbereitung recht umfangreich, aber es hat super viel Spaß gemacht!

Danke an das OK Titisee-Neustadt, für den herzlichen Empfang, die professionelle Zusammenarbeit und die vielen tollen Lobe, die mir ausgesprochen wurden. Danke FIS, für die tolle und unkomplizierte Zusammenarbeit. Danke an die gesamte Technik Crew von Bächle, für die entspannte und einwandfreie Zusammenarbeit. Danke DSV, für das Wiedersehen mit vielen alten Bekannten und die tolle Zusammenarbeit.

Und zu guter Letzt: großer Dank meinen Eltern, die mich an fast allen Tagen begleitet haben, Bilder und Filme gemacht haben, die ich u.a. hier verarbeiten kann!

Schwarzwald Bike Marathon 2022

Seit 2004 bin ich der Stadionsprecher und Moderator des Schwarzwald Bike Marathons in Furtwangen. Dieses Jahr feiern wir Jubiläum, der Bike Marathon wird zum 25. Mal ausgetragen!

Meine Geschichte um den „SBM“

Tatsächlich bin ich seit der allerersten Auflage 1997 dabei. Die ersten Jahre allerdings noch nicht als Moderator, sondern als Helfer für Strecke richten und Verpflegungsstation auf dem Brend.

Dann 2004. Um an der Verpflegungsstation für gute Stimmung zu sorgen, hatte ich meine eigene, mobile Musikanlage aufgebaut. Andreas Mutterer (der Bernauer ist zusammen mit Wilfried Straub Ideengeber des SBM und auch mein ehem. Biathlon Trainer), war von Beginn an Stadionsprecher. An diesem Tag ging es ihm allerdings gar nicht gut (Grippe o.ä.). Das wusste auch Richard Krieg, damaliger Bürgermeister und Vorsitzender des SBM. Richard hatte mich allerdings schon bei einigen Events moderieren gehört. Als er mit dem Führungsfahrzeug bei uns auf dem Brend ankam, sah er mich und kombinierte sofort. Von Richard war es auch weniger ein „Fragen“, mehr ein „Stefan, wir brauchen Dich unten, dem Andi geht’s ned gut“ Ich setzte mich zu ihm ins Auto, wir fuhren in die Stadt und prompt war ich Co-Moderator.

Drei Jahre lange moderierten Andi und ich gemeinsam, er wollte kürzer treten und verabschiedete sich 2006. Also übernahm ich 2007 das Zepter, oder vielmehr das Mikro als Hauptmoderator.

Bild von 2007 zusammen mit dem damaligen Vorsitzenden und Bürgermeister Richard Krieg

Von meiner Moderations-Premiere 2004 hab ich leider kein Bild, dafür von meinem zweiten Mal, ein Jahr später:

Co-Moderatoren:innen

2007 wurde ich von Lasse Schmidt unterstützt, auch er ein ehem. Biathlon-Sportkamerad von mir. 2008-2010 durfte ich mit der ehem. Weltcup-Fahrerin Petra Schmidt (geb. Winterhalder) moderieren. 2017 mit Eva-Maria Fünfgeld, der 2-fachen Paraolympionikin (Sydney 2000, Athen 2004).

2014 wurde der Zuschauer-Hotspot an der Katharinenhöhe ausgebaut und von Olympiasieger (Nord. Kombi) sowie Eurosport-Kommentator Hans-Peter Pohl stimmungsvoll moderiert.

Seit 2011 darf ich zusammen mit Dagmar „Dagi“ Bettinger die Fahrer:innen im Ziel Willkommen heißen, einzige Ausnahme war 2017, das Jahr mit Eva-Maria.

Dagi und ich kennen uns aber nicht erst seit 2011, sondern schon seit über 30 Jahren, als ihr Sohn, der bekannte MTB Marathon-Spezialist „Matze“ Bettinger und ich ebenfalls Biathlon-Kollegen waren und wir viel Zeit miteinander verbrachten. Nicht nur wir Kaderathleten, sondern auch unsere Eltern, es war eine wirklich tolle gemeinsame Zeit! 🙂

1996, die Biathlonfamilien Bettinger, Lorenz, Kienzler und Lubowitzki. Matze und Dagmar jeweils im roten Shirt, ich im Hellgrauen.

25. Schwarzwald Bike Marathon

Samstag, wieder ganz im Zeichen der Youngsters

Auch wenn das Wetter so überhaupt nicht für die Jüngsten mitspielte, ließ sich keiner der Fahrer:innen den Mut nehmen. Den Anfang machten die Allerjüngsten im Rahmen der Hirsch-Sprung Laufrad Trophy. Weiter ging es für die Schülerklassen im Rahmen des RENA Kids Cup, der heuer bereits zum 14. Mal ausgetragen wurde.

Sonntag: Marathon-Jubiläumstag

Los ging es traditionell um 07:00 Uhr mit dem Startschuss über die Königsetappe des Tages. Heuer die 90km. Dies bedeutet für die Technik-Crew und mich Aufbau entsprechend früher, konkret 05:30 Uhr. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön der gesamten Crew: Impuls für die Beschallung sowie das Team um Moritz Huber für die visuelle Produktion, mit vielen Kameras, Großleinwand etc.

Während die gesamte Veranstaltung sehr gut verlief, das Wetter auch vollständig mitspielte, gab es am Ende auch eine kleine Sensation auf der großen Strecke, was es so in Furtwangen noch nie gab: 3-fach Sieg für das Singer Racing Team: Auf der Zielgeraden sicherte sich Martin FREY den Tagessieg, vor Caleb KIENINGER und Simon STIEBJAHN.

Es war eine rundum gelungene Jubiläumsauflage, dank der über 800 ehrenamtlichen Helfern. Ich sage von Herzen Danke dem gesamten OK, für die erneut tolle Zusammenarbeit und freue mich schon jetzt wieder auf 2023!

Rückblick

So lief es 2021 ab. Zum Beitrag