Auch in diesem Jahr darf ich einige Veranstaltungen der Serie moderieren. Für mich ist es inkl. des Serienvorgängers Schwarzwälder Kids- und Tälercup, die 19. Serien-Saison am Mikro und DJ-Mischpult, ich freu mich drauf! 🙂
Für mich hätte es die offizielle Premiere in Freiburg sein sollen. Doch 6 Wochen vor der Durchführung musste der Veranstalter das Rennen absagen. Schade, vielleicht 2024.
Sonntag, 07.05.2023: Urach
Mein persönlicher „SMC“ Saisonauftakt. Sehr gerne bin ich am Sonntagmorgen wieder nach Urach gefahren, zur 33. Auflage des Uracher MTB Rennens. Zum einen, weil die Uracher schon seit Jahrzehnten eine ganz begeisterte Organisations-Truppe zusammen haben. Zum Anderen, weil selbst im Kinderalter bereits bei der 2. Auflage 1991 selbst am Start stand. Damals noch mit Hard-Tail, Felgenbremsen und ich meine mit einer 3×7 Schaltung. Damals immerhin 3. Platz 🙂
ich jungen, sehr jungen Jahren 🙂Siegerehrung, ich belegte Platz 3 🙂1991: eines meiner ersten MTB-Rennen hatte ich in Urach
32 Jahre später, bin ich bereits zum 12. Mal in Urach als Stadionsprecher dabei, obwohl ich dazwischen mal ein paar Jahre aussetzte. Das Wetter war äußerst wechselreich. Hatten wir vormittags noch Sonne, mussten wir mittags die Veranstaltung 45min wegen Gewitter unterbrechen. Danach war die Strecke und das Stadion „etwas“ aufgeweicht. Um genau zu sein: man sank ein. Die Stimmung bei allen Beteiligten blieb aber super.
2023: Urach mit wechselnden Bedingungen
Sehr gefreut habe ich mich auch über die zahlreichen, positiven Rückmeldungen von den Teilnehmenden und Zuschauenden. Danke auch dem Südkurier: „Sprecher Stefan Lubowitzki brillierte als Moderator der Veranstaltung“ (Südkurier 09.05.2023)
Nach der coronabedingten Pause fand dieses Jahr endlich wieder das Bundesfinale im Schwarzwald statt. Im Zeitrahmen vom 26.02-02.03.2023 kämpften an den beiden Wettkampftagen Dienstag und Mittwoch die durch die Landesfinals qualifizierten Schulteams um die Podestränge. Ich durfte auch dieses Mal wieder als Moderator und Stadionsprecher im Skilanglaufstadion Wittenbach (Schonach) dabei sein sein.
Skilanglauf Bundessieger 2023
Nach zwei spannenden und packenden Wettkampftagen, wurden die Team-Zeiten jeweils zusammen gezählt. Also das kumulierte Ergebnis vom 1. Wettkampftag, dem Techniksprint, sowie der Staffel am zweiten Tag. Damit stehen die Bundessieger 2023 fest:
WK III-Mädchen
Sportgymnasium Oberhof
WK III-Jungs
Sportgymnasium Oberhof
WK IV-Mixed
Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen
Impressionen 2023
Quellen: Jugend Trainiert, Hartmut Lubowitzki
Highlights aus dem Stadion
Highlights aus dem Stadion. Quelle: Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
Am 04-05.03.2023 sollte in Oberwiesenthal mal wieder eine Premiere gefeiert werden. Die weltbesten Skicrosser:innen sollten im Erzgebirge um weitere wertvolle Weltcuppunkte kämpfen. Ich hätte als Moderator und Sport-Entertainer den Weltcup begleiten dürfen, zusammen mit meinem geschätzten Kollegen Oliver Andorfer. Doch 2 Wochen vor Durchführung, mussten die Organisatoren den Weltcup wegen Schneemangel leider absagen. Wir alle hoffen auf nächstes Jahr…
Zusammenschnitt Weltcup Skicross 2019 am Feldberg, HochschwarzwaldOli und ich hatten schon mehrfach zusammen das Vergnügen. Gemeinsam werden wir O’thal einheizen! 🙂
Nach 5-jähriger Pause war es endlich wieder soweit: Hinterzarten richtete seinen 5. Skisprung Weltcup der Damen aus und ich durfte, wie schon beim letzten Mal, den Weltcup begleiten. Gebucht wurde ich als Sport-Entertainer, also einmal das Rundum-Sorglos-Paket: Warm-Upper, Stadionsprecher, Sportexperte und Diskjockey.
Foto: Jan Simon SchäferMein alleiniger Arbeitsplatz für die 3 Tage
Freitag: Training
Los ging es für mich vor Ort mit der Akkreditierung und der Mannschaftsführersitzung. Ideale Gelegenheit für mich vorab exklusive Infos von Trainern und Organisationskomitee einzuholen. Anschließend gings ins Adler-Skistadion um mich Einzurichten, Technik-Checks, Abstimmungen mit FIS und TV etc.
Foto: Jan-Simon SchäferFoto: Simone Elfenthal
Geplant waren eigentlich 2 Trainingsdurchgänge sowie die Qualifikation für Samstag. Doch aufgrund eines technischen Problems beim Daten-Dienstleister, konnte nur das Training erfolgreich abgehalten werden.
Samstag: Qualy und Einzelwettbewerb
Es sollte der Highlight-Tag werden, aber der Reihe nach. Zunehmend mehr Zuschauer:innen kamen an die neue, bzw. umgebaute Adlerschanze, die mittlerweile die kleinste Großschanze der Welt ist (HS 111m/KP 100m). Die Athletinnen genossen die Stimmung im Stadion, was sich durch die strahlenden Gesichter zeigte und in vielen Interviews unterstrichen wurde. Das freut mich natürlich sehr, da ich mich genau für diese Emotionen verantwortlich fühle. Im Übrigen egal ob den Athletinnen, Zuschauer:innen oder auch den fast 300 ehrenamtlichen Helfern. Ein Event sollte Spaß machen!
Aus Deutscher Sicht konnte ebenfalls gefeiert werden. Katharina ALTHAUS lag nach dem 1. Durchgang bereits auf Platz 1, den Sie auch im Zweiten souverän verteidigte: Ihr 12. Weltcup-Sieg! Die Slowenin Ema KLINEC gewann die Qualy und sicherte sich Platz 2. Dahinter die Kanadierin Abigail STRATE, die sich mit Platz 3 ihre erste Podestplatzierung erkämpfte. Nicht zu vergessen aber auch die großartige Leistung von Selina FREITAG, Platz 5, großartig!
Den VIP-Gästen wurde nach dem offiziellen Programm noch etwas besonders geboten: Die Top-6 Athletinnen wurde ins VIP-Zelt geladen, um dort noch einen weiteren Preis in Empfang zu nehmen. Ich nutzte die Gelegenheit für einige Interviews, nicht nur mit den Sportlerinnen, sondern bspw. auch Skisprunglegende und Olympiasieger Martin SCHMITT.
Am letzten Wettkampftage strahlten alle mit der Sonne um die Wette. Der Tag war perfekt. Super Wetter, noch mehr Leute im Stadion und großartigen Sport!
Bevor es losging nutzte ich die Zeit, um mir selbst mal ein Bild von der neuen Adlerschanze zu machen und fuhr mit Bahn und Lift bis ganz nach oben.
Zurück in meiner Moderatorenkabine, versorgte ich die Gäste mit vielen Infos rund um die Athletinnen, Skispringen im Allgemeinen sowie den Schwarzwald. Alles natürlich entsprechend musikalisch untermalt. Zwischen den beiden Wertungsdurchgängen nutzte ich auch die Zeit, die Leute auf den Finaldurchgang einzustimmen. Also Warm-Upper im Schanzenauslauf!
Am Ende gewann mit neuem Schanzenrekord (112,5m) die Norwegerin Anna Odine STRÖM. Die sympathische Norwegerin Stand uns allen noch für ein nettes Siegerinterview zur Verfügung:
Weltcup Hinterzarten, 29.01.2023; Foto: Jan Simon Schäfer
Danke!
Ich möchte von Herzen Danke sagen, danke dem Organisationskomitee Hinterzarten, für die erneut tolle Zusammenarbeit. Danke der gesamten Technik-Crew um Bächle Event & Media, die einmal mehr einen großartigen Job gemacht haben! Danke den FIS-Funktionären und TV-Produzenten, für die entspannte und kollegiale Zusammenarbeit.
Und einen besonderen Dank meinen Eltern! Die mich wieder einmal an allen 3 Tagen besucht haben. Danke Papa für die ganzen Bilder und Videos! Ihr seid großartig! ☺
Seit 2004 bin ich der Stadionsprecher und Moderator des Schwarzwald Bike Marathons in Furtwangen. Dieses Jahr feiern wir Jubiläum, der Bike Marathon wird zum 25. Mal ausgetragen!
Meine Geschichte um den „SBM“
Tatsächlich bin ich seit der allerersten Auflage 1997 dabei. Die ersten Jahre allerdings noch nicht als Moderator, sondern als Helfer für Strecke richten und Verpflegungsstation auf dem Brend.
Dann 2004. Um an der Verpflegungsstation für gute Stimmung zu sorgen, hatte ich meine eigene, mobile Musikanlage aufgebaut. Andreas Mutterer (der Bernauer ist zusammen mit Wilfried Straub Ideengeber des SBM und auch mein ehem. Biathlon Trainer), war von Beginn an Stadionsprecher. An diesem Tag ging es ihm allerdings gar nicht gut (Grippe o.ä.). Das wusste auch Richard Krieg, damaliger Bürgermeister und Vorsitzender des SBM. Richard hatte mich allerdings schon bei einigen Events moderieren gehört. Als er mit dem Führungsfahrzeug bei uns auf dem Brend ankam, sah er mich und kombinierte sofort. Von Richard war es auch weniger ein „Fragen“, mehr ein „Stefan, wir brauchen Dich unten, dem Andi geht’s ned gut“ Ich setzte mich zu ihm ins Auto, wir fuhren in die Stadt und prompt war ich Co-Moderator.
Andi Mutterer und ichSiegerehrung in meinem 2. Jahr
Drei Jahre lange moderierten Andi und ich gemeinsam, er wollte kürzer treten und verabschiedete sich 2006. Also übernahm ich 2007 das Zepter, oder vielmehr das Mikro als Hauptmoderator.
Bild von 2007 zusammen mit dem damaligen Vorsitzenden und Bürgermeister Richard Krieg
Co-Moderatoren:innen
2007 wurde ich von Lasse Schmidt unterstützt, auch er ein ehem. Biathlon-Sportkamerad von mir. 2008-2010 durfte ich mit der ehem. Weltcup-Fahrerin Petra Schmidt (geb. Winterhalder) moderieren. 2017 mit Eva-Maria Fünfgeld, der 2-fachen Paraolympionikin (Sydney 2000, Athen 2004).
2014 wurde der Zuschauer-Hotspot an der Katharinenhöhe ausgebaut und von Olympiasieger (Nord. Kombi) sowie Eurosport-Kommentator Hans-Peter Pohl stimmungsvoll moderiert.
Seit 2011 darf ich zusammen mit Dagmar „Dagi“ Bettinger die Fahrer:innen im Ziel Willkommen heißen, einzige Ausnahme war 2017, das Jahr mit Eva-Maria.
Dagi und ich kennen uns aber nicht erst seit 2011, sondern schon seit über 30 Jahren, als ihr Sohn, der bekannte MTB Marathon-Spezialist „Matze“ Bettinger und ich ebenfalls Biathlon-Kollegen waren und wir viel Zeit miteinander verbrachten. Nicht nur wir Kaderathleten, sondern auch unsere Eltern, es war eine wirklich tolle gemeinsame Zeit! 🙂
1996, die Biathlonfamilien Bettinger, Lorenz, Kienzler und Lubowitzki. Matze und Dagmar jeweils im roten Shirt, ich im Hellgrauen.
25. Schwarzwald Bike Marathon
Samstag, wieder ganz im Zeichen der Youngsters
Auch wenn das Wetter so überhaupt nicht für die Jüngsten mitspielte, ließ sich keiner der Fahrer:innen den Mut nehmen. Den Anfang machten die Allerjüngsten im Rahmen der Hirsch-Sprung Laufrad Trophy. Weiter ging es für die Schülerklassen im Rahmen des RENA Kids Cup, der heuer bereits zum 14. Mal ausgetragen wurde.
Sonntag: Marathon-Jubiläumstag
Los ging es traditionell um 07:00 Uhr mit dem Startschuss über die Königsetappe des Tages. Heuer die 90km. Dies bedeutet für die Technik-Crew und mich Aufbau entsprechend früher, konkret 05:30 Uhr. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön der gesamten Crew: Impuls für die Beschallung sowie das Team um Moritz Huber für die visuelle Produktion, mit vielen Kameras, Großleinwand etc.
Während die gesamte Veranstaltung sehr gut verlief, das Wetter auch vollständig mitspielte, gab es am Ende auch eine kleine Sensation auf der großen Strecke, was es so in Furtwangen noch nie gab: 3-fach Sieg für das Singer Racing Team: Auf der Zielgeraden sicherte sich Martin FREY den Tagessieg, vor Caleb KIENINGER und Simon STIEBJAHN.
Es war eine rundum gelungene Jubiläumsauflage, dank der über 800 ehrenamtlichen Helfern. Ich sage von Herzen Danke dem gesamten OK, für die erneut tolle Zusammenarbeit und freue mich schon jetzt wieder auf 2023!
Endlich war es wieder soweit. Der ROTHAUS Bike Giro Hochschwarzwald startete mit seiner 6. Auflage und ich durfte wieder als Stadionsprecher und Sport-Entertainer dabei sein. Diese Auflage war auch wieder ein UCI S2 Etappenrennen. Die Fahrer:innen können folglich wertvolle UCI Punkte auf ihr Konto einfahren.
Die wichtigsten Eckdaten
Wann: Donnerstag bis Sonntag, 04-07.08.2022.
Was: UCI S2 MTB Etappenrennen
Wo: Notschrei (Todtnau) und Rothaus (Grafenhausen)
Gestartet wurde die erste Etappe am Donnerstag 04.08.2022 im Nordic Center am Notschrei. 51,6 km bei 1.387 Höhenmeter. Das Fahrerfeld war hochkarätig besetzt, nicht zuletzt wegen der Klassifizierung als UCI-S2 Rennen. Insgesamt kamen die Biker:innen aus 20 Nationen!
So konnte die amtierende Vize-Europameisterin im Marathon Janina WÜST (SUI) mit einem Vorsprung von -4:26 min souverän gewinnen, vor Rosa VAN DOORN (NED) und Karen BROUWER (NED).
Bei den Elite Herren war es von Anfang bis Ende spannend. Ein Trio, das die gesamte Zeit über gemeinsam fuhr. Am Ende war es ein packender Sprint auf der Zielgeraden zu Gunsten von Vorjahres-Gesamtsieger Simon STIEBJAHN (GER), der mit einem Vorsprung von wenigen Metern sich den Tagessieg holte. Zweiter wurde Simon SCHNELLER. Dritter der Marathon-Vize-Weltmeister von 2020 Tiago FERREIRA (POR).
Etappe 2: Gesamtführung für Simon SCHNELLER um 6/100 Sekunden!
Tag zwei des Bike Giros. Heute standen 64,8 km und 2.140 Hm auf dem Programm. Wieder war Ziel und Ausgangspunkt die Nordic Arena am Notschrei. Der Startschuss fiel um 10:00 Uhr. Erfreulicher Weise blieben die Temperaturen heute unter 30 °C.
Insbesondere bei den Männern war es wieder sehr spannend. Zunächst eine 7er Spitzengruppe, dann 5, dann 4 und die beiden Schnellsten duellierten sich auf der Zielgeraden. Am Ende siegte knapp der Portugiese Tiago FERREIRA vor Simon SCHNELLER, der dem „Stiebi“ die Gesamtführung um 6/100 Sekunden abnahm.
Bei den Frauen baute Janina WÜST durch ihren Tagessieg die Gesamtführung weiter aus.
Etappe 3: Beide Eliteklassen entscheiden sich auf der Zielgeraden
Der Tross ist umgezogen, vom Notschrei zum Hauptsponsor an bzw. in die ROTHAUS Brauerei. Es stand die härteste Etappe an: 76,0 km/2.020 Hm. Start war wieder um 10:00 Uhr.
Bei den Elite Damen war es so knapp, wie noch noch nie bei dieser Auflage. Auf der Zielgeraden konnte Janina WÜST (SUI) sich dann doch noch knapp gegen Corina DRUML (AUT) durchsetzten und sicherte sich damit ihren 3. Etappensieg. Ihren Vorsprung in der Gesamtwertung konnte sie entsprechend auf 12:30 min ausbauen.
Bei den Elite Herren war es schon wieder ein Schlussspurt auf der Zielgeraden. Dieses Mal konnte Simon STIEBJAHN (GER) triumphieren und sicherte sich seinen zweiten Etappensieg, vor Tiago FERREIRA (POR), der dafür nun die Gesamtführung um 7 Sekunden übernahm, vor „Stiebi“. Dritter der Gesamtwertung ist aktuell Simon SCHNELLER (GER) mit auch „nur“ 32 Sekunden auf die Spitze. Eine solch enge Gesamtwertung, nach über 7,5h Fahrzeit, es bleibt spannend bis zum Schluss 🙂
Etappe 4: FEIRREIRA und WÜST sichern sich den Gesamtsieg
Schon gleich zu Beginn des letzten Tages war bei allen die Stimmung richtig gut. Das Wetter sollte perfekt werden: 23°C, sonnig bis leicht bewölkt. Einfach idealer Abschluss.
Bei den Männern fuhr Simon STIEBJAHN zu seinem 3. Etappensieg, was aber nicht für den Gesamtsieg reichte. Dieser sicherte sich am Ende der heute zweitplatzierte Mann in Gelb. Nach fast 10h Rennzeit, beträgt der Abstand in der Gesamtwertung aber nur 6 Sekunden! Dritter der Gesamtwertung wird Simon SCHNELLER, mit +3:09.
Bei den Damen fuhr die Kärtnerin und Wahl-Schwarzwälderin Corina DRUML zum Tagessieg. Da sie aber schon bei der ersten Etappe massive Probleme wegen technischem Defekt hatte und fast 1h Zeit verlor, war sie für die Gesamtwertung chancenlos. Diese sicherte sich souverän Janina WÜST (SUI) vor Rosa VAN DOORN (NED) und Janine SCHNEIDER (GER)
SWR war mit Kamerateam vor Ort
Die bewegende Geschichte um Didier MUNYANEZA
Didier kommt aus Ruanda. Dort ist Radsport so beliebt wie bei uns Fußball. Bislang fuhr er nur Rennrad. Er ist ruandischer Straßen-Zeitfahrmeister 2022.
Er hat in den 1990ern bei einem Völkermörd in Ruanda einen Großteil seiner Familie verloren. Als er noch ein Kind war, fragte ihn ein Mann, wie er ihm helfen kann. Didier sagte: „Ich wünsche mir ein Fahrrad, damit ich wieder zur Schule kann.“ Der Mann schenkte ihm ein Rad. Viele Jahre später hat Didier die Twinlegs Cycling Academy gegründet und möchte damit aus Dankbarkeit wieder etwas an seine Landsleute zurückgeben.
Bedingung um dort aufgenommen zu werden: Schüler müssen in Schule, damit sie später bessere Chancen im Leben haben.
Durch den deutschen Mountainbiker Daniel Gathof kam im Frühjahr 2022 der Kontakt zustande, als Daniel in Ruanda ein Etappenrennen fuhr. Daniel bekam später eine Einladung zum Swiss Epic (Mitte August) und hat kurzer Hand Didier dazu eingeladen. Jetzt brauchte es aber noch ein Visum. Dies sollte er aber erst im September bekommen, um nach Europa reisen zu dürfen. Daniel schrieb den Radsport-Präsidenten in Ruanda an. Dann ging es schnell, Didier hat diesen Montag sein Diplomaten Visum abgeholt, Dienstag saß er im Flieger, Mittwoch holte Daniel ihn vom Flughafen ab, am Donnerstag stand Didier am Start des Rothaus Bike Giros. Das Besondere daran: Er sitzt erst zum 3. Mal auf einem Mountainbike.
Danke
Ich sage dem gesamten Team herzlichen Dank, für die wiederholt tolle und professionelle Zusammenarbeit. Hat Spaß g’macht 🙂
Danke auch meinen Eltern, die an zwei Tagen extra angereist sind, ihr seid klasse! 🙂
Nach 2-jähriger Zwangspause war es in Kirchzarten endlich wieder soweit: der „Ultra-Bike“ konnte wieder stattfinden. Tatsächlich ist es nicht nur ein MTB-Rennen an einem Tag, sondern ein vollgepacktes Event-Wochenende, dass ich als Haupt-Moderator und Sport-Entertainer komplett begleiten durfte.
Zahlen-Daten-Fakten 20.000 Zuschauer, 2.817 Biker:innen, 3 Tage Eventprogramm
Tag 1: Moderation Jubilare-Ehrung und Fahrermeeting
Moderatoren: Stefan Lubowitzki und Jens Wischnewski
Nach der Auftakt-Moderation von Jens und mir, durfte ich zunächst gemeinsam mit dem bekannten Cartoonisten Thomas Zipfel die rund 100 Jubilare auf der Hauptbühne ehren und feiern, die bereits schon zum 10., 15. oder gar 20. Mal dabei waren.
Im Anschluss haben Jens und ich das Fahrermeeting moderiert, welches entweder im Stadion live angeschaut, oder per Livestream von Zuhause oder unterwegs mitverfolgt werden konnte. Zusammen mit OK-Chef Benny Rudiger und den Ressortleitern Annette Birkenmeier und Sebastian Eckmann, haben wir allen Interessierten die Strecken, die Besonderheiten und die Highlight näher gebracht.
Livestream Fahrermeeting
Tag 2: Marathon-Tag
Um 10:00 Uhr fiel der erste Startschuss in der Fußgängerzone Kirchzarten. Insgesammt standen den Teilnehmer:innen 4 Strecken zur Auswahl: Ultra (118,3 km, 3.550 Hm), Marathon (70,5 km, 1.985 Hm), Speed Track (53,9 km, 1.230 Hm) und Short Track (43,1 km, 1.050 Hm). Laut OK lag die Beteiligung bei 2.817 Biker:innen!
Foto: SportografImpressionen vom Renntag
Während des gesamten Tages durfte ich nicht nur moderieren, sondern sorgte auch stets für die entsprechende musikalische Untermalung. Ob zum Start mit animierender Musik, rechtzeitig zu Zieleinläufen mit spannungssteigender Musik, oder auch bei den Siegerehrungen mit modern-stimmungsvoller Musik.
Tag 3: Kids-Cup und Laufrad-Trophy
Mein Arbeitsplatz am Sonntag
Für mich ist es immer etwas besonderes, wenn die Stars von morgen an Start gehen. Traditionell wurde das Nachwuchsrennen im Rahmen des Schwarzwälder MTB Cups ausgetragen.
Es war ein rundum tolles Wochenende. Was mich persönlich immer am meisten freut und für die nächsten Moderationen motiviert, sind die unzähligen Rückmeldungen, die auch dieses Mal wieder durchweg positiv ausfielen. Die meisten kamen mündlich, ein paar aber auch über die Sozialen Medien:
Herzlichen Dank dem gesamten Team des Ultra-Bikes, für die erneut tolle Zusammenarbeit!
Bereits schon zum 5. Mal luden Sauser Event zum großen, 4-tägigen MTB Etappenrennen für Jedermann & Profis. Ich wurde, wie auch schon die Vorjahre, als Moderator und Sport-Entertainer engagiert, um das Event stimmungsvoll zu untermalen.
Diese Auflage sollte in die Geschichtsbücher eingehen als: die bislang härteste Auflage: 4 Tage, 254,6 km, 7.110 Hm
Gemeldet waren 381 Fahrer:innen aus 16 Nationen, von 18-71 Jahren!
Die ersten beiden Tage war Start/Ziel beim Hauptsponsor Rothaus, Tag 3-4 im Nordic-Center am Notschrei.
Auch wenn das Wetter sehr wechselhaft war, tat dies keinen Abbruch zur Stimmung der Fahrer:innen und den Zuschauern.
Ich sage Danke an alle Beteiligten, für die wiederholt tolle Zusammenarbeit!
Alle freuten sich auf den Start der 4. Auflage des Rothaus Bike Giros Hochschwarzwald 2020. Trotz Pandemie, aber Dank eines ausgeklügelten Hygienekonzepts konnte die bislang längste Auflage gestartet werden.
Dieses Jahr über insg. 228,6km und 5.920Hm, verteilt über 4 Tage und Schwarzwald-Genuss pur.
Schon bei der Ankunft war die in der Luft liegende Stimmung elektrisierend!
Insgesamt reisten über 700 Athleten aus 42 Nationen an, nicht nur für die nordische Junioren-Weltmeisterschaft, sondern auch traditionell zur U23 Weltmeisterschaft im Skilanglauf. Begleitet und angefeuert wurden sie in den Tagen der Weltmeisterschaft von rund 15.000 Zuschauern aus der ganzen Welt.
Ich wurde vom WSC Oberwiesenthal als mehrsprachiger Sport-Entertainer engagiert, um alle Skilanglaufwettbewerbe sowie alle Siegerehrungen zu begleiten.
In der zweiten Hälfte der Weltmeisterschaft wurde ich überrascht, als auf der Titelseite des Sportteils der Freien Presse ein größerer Artikel über mich und meine Arbeit bei der JWM erschien:
Zeitungsartikel, Freie Presse, 04.03.2020
Es war ein tolles Miteinander, Wiedersehen mit alten Bekannten und einfach nur unvergesslich schöne Tage im Erzgebirge.
Auch waren es für mich ausgesprochen besondere Tage. Zum einen lief ich schon zu meiner Schülerzeit als Biathlet auf dieser Strecke, für mich also ein tolles Wiedersehen mit Oberwiesenthal. Zum anderen haben mich meine Eltern für die gesamte Zeit besucht. Dies tun sie häufig, was mich jedes Mal sehr freut, doch für 10 Tage in Erzgebirge nachzureisen, ist sehr besonders, vielen lieben Dank!
Meine Eltern, vielen Dank für das Nachreisen und unterstützen! 🙂
Ich sage von Herzen: Danke Oberwiesenthal!
Hier die Impressionen der Nordischen Junioren Weltmeisterschaft und U23-Weltmeisterschaft 2020 in Oberwiesenthal: